II. Interdisziplinäre Trauma-Fachtagung am 28./29. März 2014 in Mainz
Täglich werden zehntausende von kinderpornographischen Seiten im Internet aufgerufen. Die Opfer werden immer jünger, die sadistischen Quälereien immer brutaler. Kinder, die im organisierten pädokriminellen Kontext misshandelt, missbraucht und ausgebeutet werden, überleben, indem sie sich innerlich aufspalten, die Last der Qual auf mehrere innere Schultern verteilen. Sie werden Viele, werden multipel, entwickeln eine dissoziative Identitätsstörung. Dadurch funktionieren sie im Alltag scheinbar normal. Das Abrichten der Opfer erfolgt zumeist in ritualisierter Form unter Ausnutzung aller Methoden, die wir als „weiße Folter“ kennen. Manche der Opfer werden später selbst zu Tätern. Opfer und Täter brauchen therapeutische Unterstützung, um den Teufelskreis von Misshandlung und Gewalt durchbrechen zu können.
Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten für Opfer extremer Gewalt im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen und der Psychotherapierichtlinien sind leider nicht ausreichend. Wer so lange und so
intensiv misshandelt wurde, braucht längere und intensivere therapeutische Behandlung.
Tätertherapie ist bislang konzeptionell weniger weit entwickelt. Sie ist aber notwendig, um zu verhindern, dass Kinder zu Opfern werden. Tätertherapie bedeutet Opferschutz.
Dieses Fortbildungsangebot richtete sich an alle, die mit Opfern ritualisierter Gewalt und organisierter Pädokriminalität beruflich zu tun haben, insbesondere an Personen, die bei der Polizei, der
Justiz oder in erziehenden und sozialen Berufen sowie in der Medizin und Psychotherapie arbeiten. 20 Workshops (jeweils max. 30-35 Personen) und vier Vorträge boten ca. 200 Teilnehmenden die
Gelegenheit, sich mit der Problematik vertiefend auseinanderzusetzen. Das Theaterstück Jenseits vom Tag griff das Thema künstlerisch auf.
Der Tagungsbericht fasst den Ablauf und die Inhalte der Tagung kurz für Sie zusammen.
Tagungsbericht_Traumafachtagung.pdf
PDF-Dokument [213.0 KB]
Kontakt
Dr. Brigitte Bosse
Lotharstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131 234628
Oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Anmeldung zum Newsletter
Aktuelles
Ausbildungs-curriculum Spezielle Psychotrauma-therapie (DeGPT) 2021
Anmeldungen sind möglich, bitte schreiben Sie uns bei Interesse eine Nachricht.
Flyer online! Einzelseminare zu den Themen:
Dissoziative Identitätsstörung, Juristisches
Opferentschädigung
Psychohygiene
Supervision
Umgang mit Geflüchteten